Moos- & Unkrautentfernung
Moos und Unkraut sehen nicht nur unansehnlich aus, sie können auch beträchtliche Probleme mit sich bringen. Die Struktur des Bodenbelags auf Terrasse und anderen gepflasterten Flächen kann geschädigt werden oder Bewohner und Besucher können in der Hofeinfahrt auf dem Pflanzenwuchs schlittern und den Halt verlieren oder sie stolpern über den tief verwurzelten Löwenzahn. Will man die Fläche korrekt pflegen, dann gehört eine regelmäßige Moos- & Unkrautvernichtung durchgeführt. Bis vor ein paar Jahren würden hierzu Unkrautvernichter, wie Roundup verwendet und auf Wegen, gepflasterten Flächen sowie Terrassen eingesetzt. Glücklicherweise hat sich inzwischen die Moos- & Unkrautvernichtung mit heißem Wasser als umweltfreundliche und natürliche Alternative behauptet. Auch wir verwenden die Heißwasser-Unkrautvernichtung, um Ihre Flächen in Hof und Terrasse auf Dauer unkrautfrei zu halten.


Moos und Unkraut schadet den Flächen
Wild wachsendes Moos oder Unkraut sieht verwahrlost und verkommen aus. Das wertet eine Hofeinfahrt dann leider direkt ab. Neben dem Schönheitsaspekt muss es allerdings auch aus anderen Gründen entfernt werden. Es bringt ein Rutsch- und Stolperrisiko hervor und kann womöglich den kompletten Bodenbelag zugrunde richten. Wenn sich das Unkraut in den Fugen uneingeschränkt mehren kann, hebt das Wurzelwerk im Laufe der Zeit die Steine an und die Oberfläche der einst schönen Hofeinfahrt wird zu einer buckeligen Hindernisstrecke.
Dann hilft nur noch eins: Der gesamte Belag der Hofeinfahrt muss neu verlegt werden, was erhebliche Kosten mit sich bringt. Darüber hinaus kann Moos und Unkraut Frostschäden verursachen, weil Feuchtigkeit in die Steine gelangen kann. Wenn die Feuchtigkeit in den Steinen gefriert, entstehen Risse und die beschädigten Steine müssen ausgewechselt werden. Aus diesen Gründen ist eine kontinuierliche Moos- und Unkrautvernichtung eine unbedingte Notwendigkeit.
Moos- und Unkrautvernichtung mit Heißwasser
Mit einem Heißwassergerät wird kochend heißes Wasser auf das Unkraut versprüht. Über die Blätter dringt die Hitze ins Innere der Pflanze ein und zerstört so die organische Funktion der pflanzeneigenen Eiweiße bis in die Wurzeln. Durch die Zerstörung der Zellen stirbt die Pflanze innerhalb kürzester Zeit ab, ohne das Erdreich in der näheren Umgebung zu schädigen. Auch die Samen des Unkrauts, die sich in direkter Nähe der Wildkräuter vorfinden, werden mittels der Heißwasser-Unkrautvernichtung vernichtet, bevor die Keimung einsetzt.
Wenn Moos und Unkraut nach der Heißwassermethode abgestorben sind, lassen sich die Pflanzenreste ganz einfach und bequem aufsammeln. Auf diese Weise wird der Bodenbelag geschont, da das ständige Fugen auskratzen beziehungsweise das Ausreißen von tieferliegenden Wurzeln seine Spuren hinterlässt. Die Methode ist im speziellen auch für sehr empfindliche Oberflächen geeignet, da die Moos- und Unkrautvernichtung mit Heißwasser nur wenig Druck braucht. Sind die Bodenbeläge gut gepflegt und imprägniert, ist es vollkommen ausreichend, wenn eine Heißwasserbehandlung dreimal pro Jahr durchgeführt wird.